Mit den Google Analytics-Steuerelementen zur Datenaufbewahrung können Sie festlegen, wie lange Daten auf Nutzer- und Ereignisebene gespeichert werden, bevor sie automatisch von den Analytics-Servern gelöscht werden.
Aufbewahrung von Nutzer- und Ereignisdaten
Die Aufbewahrungsdauer gilt für Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) und Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID, IDFA [Apple-Kennung für Werbetreibende]) verknüpft sind.
Standardmäßige zusammengefasste Google Analytics-Berichte sind davon nicht betroffen. Die Nutzer‑ und Ereignisdaten, die über diese Einstellung verwaltet werden, sind nur erforderlich, wenn Sie bestimmte erweiterte Funktionen nutzen, beispielsweise benutzerdefinierte Segmente auf Berichte anwenden oder ungewöhnliche benutzerdefinierte Berichte erstellen.
Die Regeln für die Aufbewahrungsdauer und das Zurücksetzen der Nutzeraktivitäten gelten für Daten auf Ereignis‑ sowie Nutzerebene, die in Google Analytics gespeichert werden. Bestimmte nutzerbezogene Daten werden jedoch automatisch gelöscht, wenn ein Nutzer 6 Monate lang inaktiv ist.
Sie können auswählen, wie lange Daten in Analytics aufbewahrt werden, bevor sie automatisch gelöscht werden.
Bei Web-Properties gilt die Einstellung für Daten auf Nutzer- und Ereignisebene. Wählbar sind:
- 14 Monate
- 26 Monate
- 38 Monate
- 50 Monate
- Laufen nicht automatisch ab
Bei App + Web-Properties gilt für Daten auf Nutzerebene, einschließlich Conversions, eine feste Aufbewahrungsdauer von maximal 14 Monaten. Für alle anderen Ereignisdaten können Sie die Aufbewahrungsdauer auswählen:
- 2 Monate
- 14 Monate
Daten zu Alter, Geschlecht und Interessen werden unabhängig von Ihren Einstellungen immer 2 Monate lang aufbewahrt.
Die Verlängerung der Aufbewahrungsdauer oder die Änderung in Laufen nicht automatisch ab wird auf Daten angewendet, die Sie bereits erfasst haben.
Wenn das Ende der Aufbewahrungsdauer erreicht ist, werden die Daten jeden Monat automatisch gelöscht.
Wenn Sie die Aufbewahrungsdauer reduzieren, werden alle betroffenen Daten im folgenden Monat gelöscht. Ändern Sie die Dauer beispielsweise von 26 Monaten auf 14 Monate, sind alle Daten betroffen, die älter als 14 Monate sind.
Wenn Sie die Aufbewahrungsdauer ändern, dauert es 24 Stunden, bis die Änderung von Analytics implementiert wird. In diesem Zeitraum können Sie Ihre Änderung wieder rückgängig machen und Ihre Daten werden nicht gelöscht.
Wenn Sie für nicht zusammengefasste Berichte einen Zeitraum verwenden, der länger ist als die Aufbewahrungsdauer, sind die Daten für diesen zusätzlichen Zeitraum in Berichten nicht sichtbar. Ein Beispiel: Wenn Sie die Aufbewahrungsdauer auf 14 Monate festlegen und einen Zeitraum von 14 Monaten und einem Tag verwenden, sind in Ihren Berichten keine Daten für den zusätzlichen Tag verfügbar.
Bei neuer Aktivität zurücksetzen
Aktivieren Sie diese Option, um die Aufbewahrungsdauer der Nutzerkennung bei jedem neuen Ereignis dieses Nutzers zurückzusetzen (also um das Ablaufdatum auf die aktuelle Zeit plus die Aufbewahrungsdauer einzustellen). Wenn die Datenspeicherung beispielsweise auf 14 Monate festgelegt ist, ein Nutzer jedoch jeden Monat eine neue Sitzung initiiert, wird seine Nutzerkennung jeden Monat aktualisiert und erreicht nie den Ablauf von 14 Monaten. Initiiert der Nutzer vor Ablauf der Aufbewahrungsdauer keine neue Sitzung, werden seine Daten gelöscht.
Falls die Aufbewahrungsdauer für eine Nutzerkennung nicht zurückgesetzt werden soll, sobald der Nutzer eine neue Sitzung initiiert, deaktivieren Sie diese Option einfach. Daten, die mit der Nutzerkennung verknüpft sind, werden nach Ablauf der Aufbewahrungsdauer automatisch gelöscht.
Die Funktion zum Zurücksetzen gilt nur für Daten auf Nutzerebene.
Optionen festlegen
Sie benötigen die Bearbeitungsberechtigung für die Property, um diese Optionen festzulegen.
- Melden Sie sich in Google Analytics an..
- Klicken Sie auf Verwaltung und rufen Sie die zu bearbeitende Property auf.
- Für Web-Properties: Klicken Sie in der Spalte PROPERTY auf Tracking-Informationen > Datenaufbewahrung.
Für App‑ + Web-Properties: Klicken Sie in der Spalte PROPERTY auf Dateneinstellungen > Datenaufbewahrung. - Für Web-Properties: Wählen Sie unter Aufbewahrung von Nutzer- und Ereignisdaten die gewünschte Aufbewahrungsdauer aus.
Für App‑ + Web-Properties: Wählen Sie unter Aufbewahrung von Ereignisdaten die gewünschte Aufbewahrungsdauer aus. - Für Web-Properties: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option Bei neuer Aktivität zurücksetzen.
Für App- + Web-Properties: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option Nutzerdaten bei neuer Aktivität zurücksetzen. - Klicken Sie auf Speichern.
Datenaufbewahrung und der Messwert "Nutzer"
Seit Februar 2018 wurde der Messwert "Nutzer" vielen weiteren Berichten hinzugefügt. Da der Messwert in diesen Berichten neu ist, sind nicht für alle Berichte zusammengefasste Daten für die gesamte Zeit vorhanden. Dies kann sich auf Ihre bisherigen Berichte auswirken. Die Zahl der Nutzer vor dem Zeitraum, für den zusammengefasste Daten vorliegen, wird dann eventuell mit "null" angegeben.
Für 360-Properties werden seit dem 1. Mai 2016 und für Standard-Properties seit dem 1. September 2016 Daten zusammengefasst.
Auf den Bericht "Zielgruppenübersicht" hat das allerdings keinen Einfluss. Er enthält zusammengefasste Nutzerdaten aus einem viel längeren Zeitraum.